Tour de Franz: Offene Ateliers in der Franz-Flemming-Straße Leipzig
Am 24. und 25. Mai 2025 öffnet die Ateliergemeinschaft in der Franz-Flemming-Straße ihre Türen für ein abwechslungsreiches Wochenende der Kunst, Musik und Kultur. Einmal im Jahr findet die Tour de Franz statt, bei der 30 bis 40 Künstler*innen ihre Arbeiten konzentriert in vier großen, ehemaligen Fabrikgebäuden präsentieren. In den offenen Ateliers erwarten die Gäste nicht nur außergewöhnliche Werke, sondern auch eine familiäre Atmosphäre und ein vielseitiges Programm.
MUSIK – In diesem Jahr dürfen sich die Gäste auf die musikalische Darbietung des Vollmondorchesters freuen: Die neun Leipziger Musiker werden am Samstag die Ateliers mit einem jazzigen Sound begleiten. // 24.05.2025 – 21 Uhr, Franz-Flemming-Straße 15
SPEED TALKS – Für all jene, die sich auf einen schnellen Gedankenaustausch einlassen möchten, gibt es wie im letzten Jahr die Speed Talks, moderiert von Christop Roßner. Hier kommen Künstler*innen und Denker*innen aus unterschiedlichsten Bereichen zu Wort und bieten kurze, prägnante Einblicke in ihre Arbeit und Visionen. Die Besucher*innen erhalten die Gelegenheit, mehr über die Hintergründe der Kunstwerke und deren Entstehung zu erfahren. Der offene Dialog ist ein wichtiger Bestandteil der Ateliergemeinschaft. // 24.05.2025 – ca. 20 Uhr
SKULPTURENGARTEN – In der Franz-Flemming-Straße 15 lädt der Skulpturengarten, kuratiert von Sarah Pschorn, zum Verweilen ein. Der Garten wird auch in diesem Jahr mit außergewöhnlichen Skulpturen überraschen.
PERFORMANCE – Die Performance-Künstler:in Lokke Wurm wird mit einer clownesken Walking-Performance an beiden Veranstaltungstagen durch die Räume ziehen. Ihre humorvolle und unkonventionelle Art wird die Besucher*innen nicht nur zum Lachen bringen, sondern auch zum Nachdenken anregen. // 24. und 25.05.2025 je ca. 15 – 17h
ENTSPANNUNG – In der Glasfabrik wird am Sonntag ein besonderes Sauna- und Ambiente-Event gegen Spende angeboten, das Wohlgefühl garantiert. Für die musikalische Untermalung sorgen Margaux Gazur und Hye-Eun KiM, deren Ambient-Sounds die Gäste in eine entspannte Stimmung versetzen werden. // 25.05.2025 Glasfabrik, Franz-Flemming-Straße 25, ab ca. 14h
KULINARIK – Neben den visuellen und akustischen Eindrücken erwartet die Besucher*innen ebenfalls eine kulinarische Reise. In der Glasfabrik gibt es an beiden Tagen köstliche Leckereien und Kaffee von Fruchtkitchen. Wer den Tag mit einer besonderen Note abrunden möchte, ist am Samstag zu Steve’s Taco Dinner eingeladen. // 24.05.2025 UHRZEIT, Glasfabrik
Die offenen Ateliers in der Franz-Flemming-Straße bieten die Gelegenheit, die Welt von internationalen Künstler*innen und den gemeinschaftlichen Zusammenhalt der Ateliergemeinschaft zu erleben. Ob durch visuelle Eindrücke, anregende Gespräche oder genussvolle Momente – dieses Wochenende ist eine hervorragende Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen.
Wann: Samstag, 24. Mai 14:00 – 20:00 und Sonntag, 25. Mai 14:00 – 18:00 Uhr
Wo: Franz-Flemming-Straße 9, 15, 25 und 43a, 04179 Leipzig
Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen.
Beteiligte Kunsträume: Westside/Galerie Kleindienst, Raw Lemon Gallery, forum neun, Galerie shower, Prisma 39/ Glasfabrik
MARIETTE VAN ERP . MARTIN SCHUSTER .
2 FEBRUARY – 9 MARCH 2025
The gallery shows work by two artists where there is a longing for what has been, what is now and what is yet to come.
Galerie Nasty Alice is pleased to announce Shifting Times, a duo exhibition by Mariëtte van Erp and Martin Schuster.
You are very welcome at the opening on Sunday 2 February 3 – 5 pm.
Sint Antoniusstraat 10
5616RT. Eindhoven
info@galerienastyalice.nl
Thursday, Friday 12 – 6 pm
Saturday, Sunday 12 – 5 pm
CLOSED: 1 and 2 March 2025
Offene Atelierhäuser der Franz-Flemming-Straße laden am 25. und 26. Mai zum Besuch ein.
Die Franz-Flemming-Straße, gelegen im westlichen Stadtteil Leipzig Leutzsch, ist ein Sammelpunkt für Ateliers, Galerien
und Projekträume. Um das zu feiern und Einblicke in die Ateliers der ansässigen Künstler:innen, in historischen
Fabrikgebäuden, zu bieten, veranstalten wir zum sechsten Mal ein Wochenende der offenen Atelierhäuser.
Mit dabei sind dieses Jahr rund 40 Künstler:innen in vier großen Häusern (Nr. 9, 15, 23a, 25 und 43a), sowie das
internationale Residenzformat PILOTENKUECHE, das WESTSIDE der Galerie Kleindienst mit einer Ausstellung von
Uwe Walter und Georg Brückmann, der Projektraum AS/EM mit einer Ausstellung von Marina Zumi, die
Produktionsschule Schauplatz, die Glasfabrik – Verein für Urbanismus, nachhaltige Stadtentwicklung, Kunst und
Ökologie, sowie der Yachtclub Leutzsch.
Die Glasfabrik präsentiert sich am Samstag um 15h im Zuge der Tour de Franz als zukünftiges Zentrum für Urbanistik, Ökologie und
Städtebau und bietet Sonntags einen Wellness- und Ambientkonzert-Tag an. Das kulinarische Angebot der Glasfabrik
ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil.
Öffnungszeiten: Sa 25.5.2024 und So 26.5.2024 je 14 – 20h offene Ateliers und Ausstellungen
Franz-Flemming-Straße 9, 15, 23a, 25 und 43a
AVEC PLAISIR
C. Rockefeller Center for the contemporary Arts
Rudolf-Leonhard-Straße 54, 01097 Dresden
3.8. bis 13.8.2023
Die Soloausstellung ,,Freed from Desire“ lädt die Betrachtenden zu einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit dem menschlichen Lustprinzip ein. Indem Martin Schuster Traum und Alptraum miteinander verschmelzen lässt, mystische, von Empathie getriebene Welten des „Anderen“ unbekannten Gegenübers erschafft, schickt er die Betrachtenden auf eine persönliche Suche nach einem geeigneten Umgang mit den eigenen Wünschen.
Seine metaphorische Bildsprache nimmt den/die Besucher:in mit auf eine Reise in phantastische Gedankenwelten. Dabei scheint jedes Werk eine eigene Geschichte zu erzählen, und je länger man sich in ihnen verliert, desto mehr entdeckt man neue Facetten der menschlichen Existenz und Erfahrung.
Dabei bleibt stets offen, ob es sich bei der Erfüllung der Phrase „Freed from Desire“ um eine erfolgreiche Überwindung oder die Erfüllung des besagten Verlangens handelt. Ist es die Akzeptanz aller Zustände, oder der Genuss des Erreichten, der uns in den so erwünschten, zufriedenen, wohltuenden und erhabenen Zustand gleiten lässt?
Für Martin Schuster bildet Kontemplation, das konzentrierte Betrachten, das Schlüsselkonzept. Seine detaillierten Bildwelten versprechen langanhaltende Blickkonversationen, welche mit Verspieltheit und dahingeworfener Figürlichkeit die Melancholie und teilweise Unzugänglichkeit der Bildthemen durch Leichtigkeit wieder auflösen. Dabei lässt Martin Schuster abstrakte Konzepte wie Verlangen und Empathie mit malerischen Mitteln zu seinen Protagonisten werden. Text: Kathrin Wagner
Ausstellungseröffnung: Do 3.8. – 18h
Finissage: So. 13.8. – 16 bis 20 h