with
4 September to 2 October 2022
Opening and 10th Gallery Birthday Party – 4 September
Fantasia
eingebettet zwischen zwei Welten
der einen, in der ich atme, und einer anderen, weniger rationalen
liegt gefaltet wie das Hemd für die Arbeit
meine Haut in verschiedenen Größen.
Ich frage mich, ob das Zähneputzen in der Untersuchungshaft oft vergessen wird und wohin die
wilden Gedanken während der Abendnachrichten gehen.
eingeklemmt zwischen zwei Autos, die ich noch nie gesehen habe, sitzt geformt wie ein dummes
Gesicht
mein Bewusstsein als Fahrer.
Komisch, es gibt ein Spiel, das man nur gewinnen kann, wenn man die Regeln nicht kennt.
Vier Leipziger Künstlerpositionen, die unterschiedliche Realitätswahrnehmungen aufspüren, umkreisen und in Frage stellen und uns einen Einblick in ihre ganz eigenen Interpretationen der fantastischen Materie geben. Mittels Malerei und Skulptur wird die Kuriosität erfahrbar. Ruth Unger
Galerie Nasty Alice
Sint Antoniusstraat 10
5619 RT Eindhoven
NL
Ausstellungzeitraum 24. Juni – 16. Juli 2022
Eröffnung am 23. Juni 2022 | 20 Uhr
Leipziger Baumwollspinnerei
Werkschauhalle / Halle 12
Spinnereistraße 7 | 04179 Leipzig
Öffnungszeiten
Di. – Fr. 13-18 Uhr
Sa 12-17 Uhr
Künstlerinnen und Künstler:
Kurt Bartel, Tiziana Jill Beck, Sven Bergelt, Claudia Biehne & Stefan Passig, Christiane Budig, Kerstin Flake, Wilhelm Frederking, Tino Geiss, Stefan Guggisberg, Sten Gutglück, Hassan Haddad, Max Hechinger, Fabian Heublein, Matthias Hoch, Rainer Justen, Lucas Kaiser, Karlos Kaplan, Fumi Kato, Anna-Maria Kursawe, Verena Landau, Laura Link, Tina Mamczur, Jana Mertens, Toni Minge, Adrian Mudder, Lea Petermann, Nadin Maria Rüfenacht, Christof Schauer, Martin Schuster, Silke Silkeborg, Claus Georg Stabe, Tandem SuRu, Günter Thiele, Clemens Tremmel, Norbert Wagenbrett, Lukas Weiß, Dan Wesker, Hael YXXS, Robin Zöffzig
Salad Days, 2014 – 2021
Martin Schuster
Texte: Julia Kiehlmann, Christoph Tannert
Gestaltung: Katharina Fiedler
64 Seiten, Hardcover
ca. 24 × 29 cm
ca. 30 Abbildungen
ISBN 978-3-944903-69-9 (deutsch /englisch)
Auflage: 500 Preis: 28 €
„Das Reale wird von Schuster kompositorisch bearbeitet, nicht mit Gewimmer, sondern mit befreiendem Gelächter, was allen Werken einen witzigen Drive einschreibt.
Mit malerischer Verve und bewusstem Hang zur Übertreibung entwirft Schuster auf jedem Bild zumeist mehrere Erzähl- stränge, die zwischen Utopie und Dystopie oszillieren.
Er erlaubt es seinem Publikum, sich in seinen Bildern zu verlieren und sich schlicht und einfach zu amüsieren.“
(Christoph Tannert)
Julia Kiehlmann (*1988 in Zwenkau) ist bildende Künstlerin, sie lebt und arbeitet in Leipzig.
Christoph Tannert (*1955 in Leipzig) ist Ausstellungsmacher und Autor, er lebt in Berlin.
bestellen über
oder
Digitale Ausstellung mit
bei Feinkunst Krüger,
Opening 16.1.2021
https://www.feinkunst-krueger.de
Vom 17. Januar bis zum 06. Februar 2021 zeigt die Galerie Feinkunst Krüger eine Malereiausstellung mit Arbeiten von Nicolas Dupont, Corinne von Lebusa, Martin Schuster und Kathrin Thiele. Die Künstlerinnen und Künstler leben und arbeiten in Leipzig. Corinne von Lebusa und Kathrin Thiele zählen zu der jüngeren Generation der Maler*innen der sogenannten Neuen Leipziger Schule. Von Lebusa thematisiert in ihren Arbeiten das Beziehungsgeflecht der Geschlechter, in Thieles Malerei verschränken sich abstrakte, diffuse Elemente mit figürlichkonkreten. Nicolás Duponts Arbeiten sind geprägt von Ironie und Sarkasmus und Martin Schusters Bilder sind beeinflusst von der Faszination für Videospiel-Design, Plastik und Musikvideos.
Behalte ihn er ist ein Unfall
jeder Zufall ist ein Unfall
lautlos und ohne Zweifel kommt
er von hinten auf die Schliche
kommt ihm niemand
ein Bersten in zerstreute Farben
dann liegt er auf der Straße
ein totes unbekanntes Tier
jemand fährt drüber und fällt
ergreifend langsam
ergreifend hart
die Sonne steht auf
angemaltem Beton
kommst du mit spielen süßes Tier?
ich hab Bierflaschen hingestellt
zum Kegeln
denk nicht wenn du zielst
aber sei zärtlich
die kleine Weltkugel
beißt gern zurück
niemand gewinnt heute
alle haben frei
es fängt sich wieder
ich will nur echte Küsse
von dir in unsachgemäßen Posen
auf ungemachten Betten
mit fahlem Licht
ich finde dich. Zimmer haben
Türen man kann sie
öffnen, aufhalten, zuschlagen so
wie ich bei dir zuschlagen möchte
nur eine Pflanze steht
grünfleischig mitten im Weg
abwarten und Tee trinken und Speed nehmen
hast du noch alle Tassen im Schrank?
neulich mal was aussortiert
Dialoge
über das Wetter
am Morgen sind die Tassen voll
voll mit Verantwortung
Worte, Sprüche, Kaffeesätze
wenn die Bananen faulen
dann ist es schon zu spät
besser spät als nie
Digitale Ausstellung in der Galerie intershop ab 9.Januar 2021
https://www.inter-disciplinary-shop.org
mit
Jantje Almsted, Lysann Buschbeck, Carsten Busse, Ulrike Dornis, Judith Miriam Escherlor, Martin Feistauer, Franziska Guettler, Enne Haehnle, Julia Kiehlmann, Reinhard Krehl, Roswitha Maul, Silke Panknin, Gudrun Petersdorff, Mara Sandrock, Martin Schuster,Dorota Scisla, Anija Seedler, Ling – Yu Tai, Louise Walleneit
Foto: Lysan Buschbeck
„can‘t touch this“ ist ein Ausstellungsprojekt unter Pandemiebedingungen. Der zunehmenden Vereinzelung zum Trotz wurden die Arbeiten von 19 Künstler*innen unterschiedlicher Disziplinen in der Galerie intershop zusammengebracht, um in einer kaleidoskopartigen Schau einen künstlerischen Gruppenausflug in das weite Themenfeld der Berührung zu unternehmen.
In Zeiten von Covid-19 hat das in der Kunst gebräuchliche Berührungsverbot in unseren Alltag übergegriffen. Durch Verbote und Verluste wird hier schmerzhaft deutlich, wie existenziell Berühren und Berührtwerden in allen Bereichen unseres Lebens sind und es müssen neue Strategien entwickelt werden, um Berührung auch „ohne Physis“ zu ermöglichen. Kunstbetrachtung bietet seit jeher diese Möglichkeit: Mit taktilem Blick können wir hier begreifen, ohne physisch zu tasten, können Berührung im Imaginativen evozieren und werden auf diese Weise ergriffen.
Mit „can‘t touch this“ laden die teilnehmenden Künstler*innen der Produzentengalerie dazu ein, sich aus sicherer Entfernung beeindrucken, bewegen und berühren zu lassen.
https://www.freunde-aktueller-kunst.de
Mit „Das Ganze vom Teil“ beenden wir unseren Ausstellungszyklus „FLUID. Prozessuales Ausstellen“, der wegen der Corona-Unterbrechung einige Monate länger als das eine, ursprünglich geplante Jahr dauerte.
Wir haben 16 Kuratoren gebeten, uns Künstlerinnen und Künstler vorzuschlagen, die in der finalen FLUID-Ausstellung auf ganz unterschiedliche Art und in allen künstlerischen Sparten noch einmal zwei Grundgedanken des Projekts reflektieren: Prozesshaftigkeit und Gegensätze. Auch die Präsentation der Arbeiten greift diese Vorgaben auf, wozu auch ein mehrfacher und gezielter Umbau oder Wechsel während der Ausstellungsdauer gehört. 39 Künstler*innen zeigen bei „Das Ganze vom Teil“ zumeist neue Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Graphik, Objektkunst, Performance, Installation, Videokunst und weitere mixed media-Arbeiten. Aus dem Konzept ergibt sich, daß zur Eröffnung am 18.9. nicht alle Arbeiten zu sehen sind. Auf jeden Fall wird aber schon vor dem 30.10. die Ausstellung komplettiert. Für diesen Tag werden wir anlässlich einer Performance von Julia Kiehlmann zur vorgezogenen Finissage einladen.Kurator*innen | Künstler*innen Michael Arzt | Halle 14 – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Leipzig
Stefan Riebel Klaus Fischer | KV Freunde Aktueller Kunst, Zwickau Rolf Bier | TASSO | Uwe Walter Ulf Kallscheidt / Henriette Schneidewind | Galerie Borssenanger, Chemnitz René Seifert Andreas Kempe / Patricia Westerholz | Galerie Ursula Walter, Dresden Thomas Bachler | Rao Fu Ralf Lehmann | Galerie Gebrüder Lehmann, Dresden Slawomir Elsner | Eberhard Havekost | Beate Hornig | Tilman Hornig Thoralf Knobloch | Lisa Kränzler | Stephanie Lüning | Martin Mannig Wilhelm Müller Arne Linde | ASPN Galerie, Leipzig Benjamin Appel Johannes Listewnik | Galerie b2, Leipzig Caroline Hake | Bea Meyer | Selma van Panhuis |
Ganz unabhängig vom FLUID-Projekt geben wir mit dieser Ausstellung auch einen guten Überblick über die jüngere Gegenwartskunst. „Das Ganze vom Teil“ steht also auch exemplarisch für den Namen unseres Kunstvereins: Freunde Aktueller Kunst. |
Ausstellung
Eröffnung |
Das Ganze vom Teil
40 Positionen Gegenwartskunst im Wechsel Freitag, 18.9. 2020, 18.30 Uhr Freitag, 30.10. 2020, ab 17 Uhr 22.9. – 13.11. 2020 KV Freunde Aktueller Kunst, Hauptstraße 60/62, 08056 Zwickau Dienstag, Mittwoch, Freitag von 14 – 18 Uhr und nach Vereinbarung |
Junge Positionen aus Halle und Leipzig in der Galerie Goldwerk Rostock
mit
Nora Mona Bach – Sophie Baumgärtner – Lena Biesalski – Carlo Leopold Broschewitz – Lotte Buch – Simon Horn – Line Jastram – Lydia Klammer – Florian Milker – Sarah Pschorn – Torsten Enzio Richter – Paetrick Schmidt – Martin Schuster – Winnie Seifert – Hannes Uhlenhaut – Andrea Wippermann
parallel zur Eröffnung:
BALTIC ART WEEKEND
Fr, 28. – So, 30.08.2020
Künstler der Galerie & Gastkünstler
Kunsthalle Rostock | Stand 10 (Hamburger Str. 40)
Fr, 28.08.2020 | 11 Uhr | Eröffnung
Sa, 29.08.2020 | 15 Uhr | Künstlergespräch mit Arvydas Kašauskas
So, 30.08.2020 | 15 Uhr | Künstlergespräch mit Torsten Enzio Richter, Martin Schuster und Carlo Leopold Broschewitz
Die Ausstellung eröffnet am 14. Februar, 19 Uhr, mit einer Laudatio von Johannes Stahl.
Martin Schuster ist ein schamloser Mixmaster, der scheinbar mühelos die Grenzen der Tradition überwindet und Gestriges mit den Visionen aufmischt, die man sich in den 80ern von der Zukunft gemacht hat. Mit fast ethnologischem Interesse hält Schuster Allzu menschliches und das Groteske fest. Über allem ein aufklarender Himmel, der uns hoffen läßt, dass Konsens und erotischer Thrill prinzipiell kombinierbar sind. – Christoph Tannert
Ausstellungsdauer: 15. Februar bis 14. März Zweitausendzwanzig
Öffnungszeiten:
Donnerstag, Freitag, Samstag von 11 bis 18 Uhr
Spinnereistr. 7, Halle 10G
04179 Leipzig, Germany